Grundlagen - Arduino Uno
Erstellt von Patrick Dietrich
Als PDF
Arbeitsblatt
Erweitertes ArbeitsblattWas ist ein Arduino Uno?
Der Arduino Uno ist ein frei programmierbarer Microcontroller. Er wurde
von der Firma Arduino entwickelt und wird mit der Arduino eigenen
Software programmiert, welche frei verfügbar ist.
Was ist ein Microcontroller?
Ein Microcontroller ist ein kleiner Computer. Er besitzt einen oder
mehrere Prozessoren, Speicher, Arbeitsspeicher und kann darüber hinaus
auch noch zusätzliche Features wie z.B. ein Wi-Fi-Module oder eine LCD
Anzeige besitzen. Seine Aufgabe ist es in einer elektrischen Schaltung
wie ein Gehirn zu funktionieren. Das bedeutet, er soll Informationen,
die er von Sensoren wie z.B. einem Ultraschallsensor bekommt verarbeiten
und mit diesen einen oder mehrere Akteure wie z.B. eine LED ansteuern.
Aufbau eines Arduino

Arduino Übersicht
Digitale Pins
Die digitalen Pins eines Arduinos sind für die digitale Datenübertragung
(Siehe Hintergrundwissen -> Grundlagen). Darüber hinaus gibt es noch
Pins mit einer Tilde (~) vor der Zahl. Diese Pins besitzen, neben der
standard digitalen Übertragung, noch die Pulsweitenmodulation (PWM). Bei
der PWM handelt es sich um eine Übertragungsmethode, bei der ein Puls
nach seiner Länge abgetastet wird und somit ein Puls-Pause-Verhältnis
erstellt wird. Ausgehend von diesem Verhältnis kann die Spannungszufuhr
reguliert werden. Das bedeutet, dass bei einem Verhältnis von 25%, der
Puls, also der Spannungsgebende Teil des Signals, 25% der Gesamtlänge
des Signals ausmacht. Die restlichen 75% sind die Pause. Damit lassen
sich zum Beispiel Motoren in ihrer Geschwindigkeit drosseln, bzw.
beschleunigen. Ein weiteres besonderes Pin-Paar ist der Pin 0 und 1.
Diese sind TX bzw. RX Pins und dienen als serielle Schnittstelle, also
zur Kommunikation mit anderen Geräten wie z.B. einem Raspberry Pi oder
einem Bluetooth Modul.
!ACHTUNG! Diese Pins sind nicht für die reguläre digitale
Nachrichtenübertragung geeignet.
Analoge Pins
Die analogen Pins des Arduinos sind für die analoge Datenübertragung
(Siehe Hintergrundwissen -> Grundlagen). Diese sind standardmäßig als
Input definiert.
Stromkreis Pins
Über den Pin kann der Arduino mit einer Spannungsquelle bis 20V
verbunden werden. Der Anschluss ist jedoch nur der Spannungsversorgende
Teil des Stromkreises.
- GND
- Die GND Pins sind für die Erdung (Ground). Bei einer Batterie
ist dies der Minuspol. Er schließt den Stromkreis und ist
essenziell, wenn der Arduino über den 5V oder 3,3V Pin mit einer
Spannungsquelle verbunden ist.
- 3,3V
- Über den 3,3V Pin kann der Arduino mit Spannung versorgt werden,
wenn man eine konstante Spannungsquelle hat die nicht größer ist
als 3,3V. Darüber hinaus kann der Arduino mit diesem Pin
angeschlossene Geräte wie z.B. einen Ultraschallsensor mit einer
konstanten Spannung von 3,3V versorgen.
- 5V
- Bei diesem Pin verhält es sich genauso wie mit dem 3,3V Pin, nur
mit 5V.
- Reset
- Der Reset Pin ist zum Verbinden eines externen IOREF.
- AREF
- AREF steht für Analog Reference und ist für eine genauere
Bestimmung eines analogen Signals mit Hilfe einer externen
analogen Referenz zwischen 0V und 5V gedacht. Dies kann sinnvoll
sein, wenn der benutzte Sensor nur eine geringe maximale
Spannung liefert. In so einem Fall kann man mit dem AREF Pin
eine höhere Auflösung erzielen.
- IOREF
- IOREF steht für Input/Output Reference und ist ebenfalls zur
genaueren Bestimmung eines analogen Signals, nutzt aber die
interne Input/Output Spannung des verwendeten Chips. Bei einem
Arduino Uno wären das 5V.
- Reset Knopf
- Der Arduino Uno besitzt einen bereits eingebauten Reset Knopf.
Dieser kann dafür verwendet werden, um das Programm neu zu
starten. Er löscht nicht das Programm vom Arduino.
Stromversorgung
Der Stromversorgungsanschluss des Arduino ist eine Hohlbuchse, über die
der Arduino mit einer Spannung zwischen 7V und 12V versorgt werden kann.
Sie ist zu benutzen, wenn der Arduino nicht mit dem USB-Anschluss
verbunden ist.
USB-Typ-B Anschluss
Der USB-Anschluss ist die Schnittstelle zum PC. Mit Hilfe eines USB-A zu
USB-B Kabel kann der Arduino hierüber mit einem Computer verbunden
werden. Dieser versorgt den Arduino dann auch mit Strom.
Aufgaben
Ein Arduino ist ein frei programmierbarer Mikrocontroller.
Welche Pins gehören zum Stromkreis?
- Ground GND
- Spannung (3,3V, 5V)
- Reset
- AREF,
- IOREF
- Reset Knopf
Erkläre wofür digitale Pins notwendig sind!
Diese sind für eine digitale Datenübertragung notwendig. Besondere Pins
sind der TX bzw. RX Pins welche als serielle Schnittstelle dienen.
Erkläre wofür analoge Pins notwendig sind!
Analoge Pins sind als standardmäßiger Input definiert und werden für
eine analoge Datenübertragung benötigt.