Grundlagen - Arduino IDE
Beschreibung
Die Arduino IDE (Integrated Development Environment) ist unsere Programmierumgebung für den Arduino. Mit ihrer Hilfe können wir dem Arduino beibringen, was er zu tun hat, indem wir Befehle eingeben und ihm sagen, an welchen Pins Sensoren und Aktoren anliegen. Bevor wir das tun, müssen wir allerdings ein paar Dinge sicherstellen:
Verbinde zuerst deinen Arduino per USB Kabel mit dem Rechner.
Wähle unter “Werkzeuge >> Port” den COMX mit der höchsten Zahl aus (das ist dein Arduino).
Stelle sicher das unter “Werkzeuge >> Board” Arduino Uno ausgewählt ist, sofern du einen solchen benutzt. Andernfalls wähle hier das passende Board aus.
Kopiere anschließend den Code in die Arduino IDE oder schreibe den Code selbst.
Um den Code auf den Arduino hochzuladen, klicke auf den Pfeil
.
Du kannst den Code auch vor dem Hochladen kompilieren lassen, indem du
auf
klickst. Der
Unterschied zum Hochladen ist der, dass hier kein Arduino angeschlossen
werden muss und nur geprüft wird, ob dein Code korrekt ist. Wenn du
alles richtig programmiert hast und die vorherigen Schritte befolgt
hast, erscheint anschließend eine Meldung, dass das Kompilieren
erfolgreich abgeschlossen wurde.

Erfolgreiches kompilieren
Andernfalls erscheint eine Fehlermeldung, die dich darauf hinweist, was falsch gelaufen ist und markiert für dich die betreffende Zeile rot.

Fehlt am Ende einer Befehlszeile ein Semikolon? Dann siehst du dieses Bild. Erkennbar ist der Fehler an der letzten Zeile: expected ‘;’..

Hast du einen Codeblock (zB. setup oder loop) nicht mit geschweiften Klammern umschlossen? Erkennbar ist der Fehler an der letzten Zeile: expected ‘}’.. oder expected ‘{’ ..

Nutzt du Befehle einer Bibliothek ohne diese vorher einzubinden, sind diese der Arduino IDE unbekannt. Der erste unbekannte Befehl wird dann rot markiert.
Das Material und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (für den vollständigen Lizenztext siehe https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode )